Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
- Newsletter der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Landshut -
|
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,
Wussten Sie, dass Humus ein Gesamtorganismus mit Milliarden von Kleinst- und Mikrolebewesen ist? Dieser Gesamtorganismus reagiert empfindlich auf Fremdstoffe, die z.B. für den Pflanzenschutz oder zur mineralischen Düngung auf die Äcker ausgebracht werden. Und wussten Sie, dass Böden mehr Wasser speichern können, wenn sie einen hohen Humusgehalt aufweisen?
Durch humusaufbauende Maßnahmen und eine ökologische Bewirtschaftung können daher Ackerböden besser gegen Trockenheit oder gar Dürre geschützt werden. Erfahren Sie dazu mehr in den Berichten „Besuch des Biobauernhofs Wimmer“ und „Bayern ist ungenügend auf Dürre vorbereitet“.
Mit naturfreundlichen Grüßen
Kathy Mühlebach-Sturm
|
|
|
|
|
|
|
- 17.07.2025 Podiumsdiskussion - Landnutzung – zukunftssicher und gemeinwohlorientiert
Die BN-Kreisgruppe und das Christliche Bildungswerk laden zu einer Podiumsdiskussion zur Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität – Ethische Perspektiven für die globale Landnutzung“ ein. Es diskutieren Klaus Hirn (Bistum Regensburg, Referat Umwelt und ökosoziale Gerechtigkeit), Siegfried Jäger (Bezirkspräsident Niederbayern des Bayerischen Bauernverbands) und Rita Rott (BUND Naturschutz, Landwirtschaftsreferentin). Weitere Informationen - 19.07.2025 Zu den Prachtlibellen in die Au
Die OG Essenbach lädt zu einer naturkundlichen Wanderung in die Au bei Ohu ein. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Einkehr bei einem Gartenfest mit musikalischer Unterhaltung durch die Blechbaraber. Weitere Informationen - 20.07.2025 Libellen in der Flutmulde
Im Rahmen des BN-Jahresschwerpunkts „Wasser und Boden = Leben“ führt Libellenkundler Herwig Leinsinger eine naturkundliche Exkursion zum Thema „Libellen – farbenprächtige Kunstflieger“ in die Flutmulde im Westen von Landshut. Dabei stellt er die dort vorkommenden Libellenarten vor und erklärt ihre Lebensweise sowie ihre Gefährdung. Weitere Informationen - 25.07.2025 Jahresmitgliederversammlung der OG Oberes Binatal
Die OG Oberes Binatal/Rottquelle hält ihre Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen im Gasthaus Maier in Frauensattling ab. Weitere Informationen - 27.07.2025 Besuch des Solarfeldes Oberndorf bei Bodenkirchen
Die BN-Kreisgruppe und die BN-Ortsgruppe „Oberes Binatal/Rottquelle“ laden in Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft für Energie in Bayern eG zum Besuch der Freiflächen-Photovoltaikanlage Oberndorf ein. Solaranlagenbetreiber Andreas Engl führt durch das Solarfeld und zeigt, wie dort ein artenreiches Biotop entstanden ist. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Werberinnen für den BN unterwegs
|
|
|
|
|
Die Erde braucht Freunde - BN-Werberinnen im Landkreis unterwegs
|
Noch in dieser Woche ist ein Team junger Leute unterwegs, um an den Haustüren im Landkreis Landshut den BUND Naturschutz vorzustellen und fürs Mitmachen zu werben. Bei einem Arbeitstreffen wurden fünf Naturbotschafterinnen durch die Kreisvorsitzende Kathy Mühlebach-Sturm über aktuelle Projekte der Naturschutzarbeit im Bereich der BN-Kreisgruppe Landshut informiert. „Wir möchten mit dieser Aktion die über Jahrzehnte geleistete Arbeit im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz vorstellen, unsere Mitbürger von der Bedeutung dieser ehrenamtlichen Tätigkeit jetzt und für die Zukunft überzeugen und weitere Mitstreiter gewinnen“. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
Berichte aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
Besuch des Biobauernhofs Wimmer
|
Im Rahmen der Reihe „Öko-Landbau – Landwirtschaft mit Zukunft“ organisierte die BN-Kreisgruppe gemeinsam mit der Fachschule Schönbrunn eine Führung auf dem Einödhof Grundlhub. Der Biobauer Markus Wimmer bewirtschaftet hier nahe Vilsbiburg einen ökologischen Betrieb mit 24 Hektar Nutzfläche und 7,5 Hektar Wald, den er 2014 übernommen und 2018 auf Bio-Landbau umgestellt hat. Dabei setzt er auf vielfältigen Ackerbau und eine nachhaltige Fruchtfolge, mit dem Ziel einer nachhaltigen Bodennutzung durch humusaufbauende Maßnahmen. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Pflanzenvielfalt im ökologischen Landbau
|
Bei der jährlichen Führung auf dem Versuchsfeld der Fachschule für ökologischen Landbau Schönbrunn informierten Lehrkräfte und Versuchsexperten über die angewandte fünfgliedrige Fruchtfolge sowie über Herausforderungen durch Trockenheit und Fruchtfolgekrankheiten. Neben alten Getreidesorten und seltenen Ackerwildkräutern bot die Veranstaltung Raum für Austausch zwischen Landwirten, Studierenden und Verbrauchern. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Die bunte Welt der Falter und Wildbienen
|
Auch in diesem Jahr haben die Insektenkundler Erwin Scheuchl, Heinrich Vogel und Wolfgang Willner auf Einladung der Kreisgruppe des Bund Naturschutz ihre Exkursionen zu Nacht- und Tagfaltern sowie zu Wildbienen durchgeführt. Leuchtende „Insekten-Türme“ im nächtlichen Wald, seltene Wildbienen am Isardeich und ein Großes Ochsenauge als Highlight – die Exkursionen boten faszinierende Einblicke in die Welt der heimischen Insekten. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
Berichte aus den Ortsgruppen
|
|
|
|
|
|
11.07.2025 - OG Holledauer Eck Beim Tag des Ehrenamtes am Maristen-Gymnasium in Furth hatten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, verschiedene gemeinnützige Organisationen kennenzulernen. Neben einigen regionalen Initiativen war auch die Ortsgruppe „Holledauer Eck“ des BN mit einem Stand vertreten. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Befreiung vom Großen Ampfer
|
08.07.2025 - OG Kleines Vilstal Bei Pflegearbeiten auf der Blühwiese am Ziegelberg entfernte die Vilsheimer BN-Ortsgruppe den invasiven Großen Ampfer, um blütenreiche Pflanzen wie die Flockenblume zu schützen – dabei wurden sogar schlafende Hummeln und Falter entdeckt. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Naturerlebnistag auf der Streuobstwiese
|
06.07.2025 - OG Rottenburg Mit einem Infostand und dem „allseits beliebten Biber“, hat die OG Rottenburg auch heuer wieder beim Naturerlebnistag auf der Streuobstwiese mitgemacht. Am Infostand wurde Werbung für die Aktion „Krautschau“ des BN gemacht und die Besucher wurden über die Ziele dieser Aktion informiert, bei der Groß und Klein besonders in den Ferien mitmachen können. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Mit Pedelecs zu den Vilsheimer Natur-Hotspots
|
14.06.2025 - OG Kleines Vilstal 30 Naturfreunde trafen sich Mitte Juni, um bei traumhaften Wetter durch die Vilsheimer Gemeinde zu radeln. Während der Fahrt wies Johannes Selmansberger die Radler auf unterhaltsame Weise auf die Erfolge der Vilsheimer Naturschützer hin. Das Highlight war der Vilsheimer Ziegelberg mit seinen mittlerweile großflächigen Gehölzhabitaten für Singvögel und Blühwiesen für Insekten. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Nationalpark und Borkenkäfer
|
13.06.2025 - OG Vilsbiburg Im Rahmen einer Gemeinschaftstour der DAV-Sektion Gangkofen und BN Ortsgruppe Vilsbiburg führte Förster Franz Blümel im Juni 2025 18 Wanderer in das Erweiterungsgebiet des Nationalparks Bayerischer Wald am Falkenstein. In einem Urwaldkomplex mit mächtigen Tannen, Buchen und Fichten erklärte der Förster die vielfältige Bedeutung von Totholz für das Ökosystem Wald. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
BN trauert um seinen früheren Landesvorsitzenden
|
Der BUND Naturschutz trauert um einen großen Naturschützer und seinen langjährigen Vorsitzenden Hubert Weinzierl. Er verstarb am 16. Juni in Wiesenfelden im Alter von 89 Jahren. Hubert Weinzierl hat den BUND Naturschutz in Bayern e.V. maßgeblich weiterentwickelt. „Aus dem staatsnahen, unpolitischen BUND Naturschutz hat Hubert Weinzierl gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen einen unabhängigen, starken und demokratischen Verband gemacht. Bayerns Natur wäre ohne sein Wirken ärmer und unsere Lebensgrundlagen noch bedrohter“, würdigt Richard Mergner, BN-Landesvorsitzender, Weinzierls Wirken. Hier gehts zur Pressemitteilung.
|
|
|
|
|
|
Bayern ist nur ungenügend auf Dürre vorbereitet
|
Die derzeitige abermalige Hitzewelle und damit verbundene Trockenheit wirkt sich weiter negativ auf Grundwasserspiegel und Bodenfeuchte in Bayern aus. „Unsere Böden sind viel zu trocken, das Grundwasser sinkt weiter ab, Erholung ist nicht in Sicht, daran konnte auch der relativ regenreiche vergangene Sommer nichts ändern“, sorgt sich der BN-Vorsitzende Richard Mergner. „Hitzewellen und Dürren durch die Klimakrise sind das neue Normal in Bayern – und der Freistaat ist nur ungenügend darauf vorbereitet. Wir werden in Zukunft massive Wasserknappheit in allen Teilen von Bayern haben, nicht nur im traditionell trockeneren Nordbayern.“ Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
Dies ist der 29. Newsletter der Kreisgruppe Landshut, der zum 15. jeden Monats erscheint. Über Ihre Anregungen oder Kritik zum Newsletter würden wir uns freuen.
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Landshut BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Kathy Mühlebach-Sturm (1. Vorsitzende) Neustadt 437, Eingang Herrngasse 437, 84028 Landshut Redaktion: Kathy Mühlebach-Sturm
|
|
Bilder: BN, Heinrich Inkoferer, wenn nicht anders angegeben.
|
|
|
|
|
|