Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
- Newsletter der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Landshut -
|
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,
dank dem großen Engagement unserer aktiven Mitglieder können wir Ihnen heute das Bildungsprogramm 2025 mit einem erweiterten Angebot an Exkursionen und Vorträgen, in teilweise neuen Kooperationen vorstellen. Nehmen Sie die Möglichkeiten wahr, bei einer Exkursion die Natur vor der Haustür zu erleben und kennen zu lernen. Wer sich darüber hinaus aktiv im Arten- und Biotopschutz einsetzen möchte, kann in den Berichten der Ortsgruppen fündig werden. Die jeweiligen Ansprechpartner einer passenden Ortsgruppe sind unter dem Menüpunkt Ortsgruppen auf der BN - Homepage zu finden.
Dies und viel mehr im Newsletter vom April!
Es grüßt Sie in frühlingshafter Aufbruchstimmung
Kathy Mühlebach-Sturm
Vorsitzende BUND Naturschutz Kreisgruppe Landshut
|
|
|
|
|
Das neue Bildungsprogramm der BUND Naturschutz Kreisgruppe 2025 ist da!
|
|
|
Das Programm kann in gewohnter Form als Flyer in der Geschäftsstelle abgeholt werden.
Sie können das Programm auch gleich hier ansehen und herunterladen. ›
|
|
|
|
Jahresmitgliederversammlung der Kreisgruppe Landshut am 21. Mai 2025
|
Einladung zur Jahresmitgliederversammlung der BUND-Naturschutz-Kreisgruppe Landshut am Mittwoch, 21. Mai um 19.30 Uhr beim Eberl-Wirt, Landshuter Straße 32, 84079 Bruckberger-Au.
Zu Beginn der Versammlung wird das Projekt "A-Dur - Werde Auwaldforscher!" im Bereich des ausgewiesenen Naturwaldes an der Isar in den Landkreisen Landshut, Freising, Erding und München durch die Projektleiterin Julie Mathes vorgestellt. Hierbei sind interessierte Bürger eingeladen als "Auwaldforscher" mitzuwirken (Citizen-Science).
Zu dieser Veranstaltung laden wir alle BN-Mitglieder der Stadt und des Landkreises herzlich ein. Auch Nichtmitglieder sind zum Vortrag herzlich willkommen.
|
|
|
|
|
|
|
- 25.04.2025 Zukunftsfähiger Wald, Waldbegang am Pfeifferberg
In Zusammenarbeit mit der Waldbesitzervereinigung Landshut und der Forstverwaltung werden zwei Exkursionspunkte am Pfeifferberg besichtigt Weitere Informationen - 27.04.2025 Botanische und gewässerökologische Exkursion Obere Au
Die Obere Au vor den Toren der Stadt Landshut ist bis heute ein interessantes Auwaldgebiet mit einer artenreichen Flora. Die OG Landshut veranstaltet in der Reihe Die Isar – ein Alpenfluss durchzieht Stadt und Landkreis Landshut eine Exkursion zur Isar und seinem Gewässernetz in diesem Bereich Weitere Informationen - 01.05.2025 Die Vogelwelt im Isarmoos
Mit der traditionellen vogelkundlichen 1.-Mai-Wanderung ins Isarmoos bei Grießenbach macht Manfred Röslmair als Gebietsbetreuer auf Vogelarten dieser Niedermoorlandschaft aufmerksam Weitere Informationen - 03.05.2025 Renaturierung an der Isar bei Niederaichbach
Gewässerkundliche Exkursion an einen renaturierten Altarm der Isar welcher im April 2023 vom Wasserwirtschaftsamt fertiggestellt wurde Weitere Informationen - 04.05.2025 Die faszinierende Welt der Waldameisen
Naturkundliche Exkursion zu Ameisenvölkern und ihren Lebensräumen in Bruckberg, in Zusammenarbeit mit der Ameisenschutzwarte und der OG Bruckberg/Gündlkofen Weitere Informationen - 06.05.2025 Verstecktes Wasser - Unser Konsum unter der Lupe
Vortrag zum Thema Wie unsere Konsumgewohnheiten zur Wasserknappheit in anderen Ländern beitragen und wie wir daran etwas ändern können. Referentin: Katrin Zwickl, Geschäftsführerin des Wasser-Info-Teams Bayern e.V. Weitere Informationen - 08.05.2025 Nachhaltig verpachten für Mensch und Natur
Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema Welche Möglichkeiten bieten Ihre Pachtverträge für den Natur- und Artenschutz? Referentin: Lioba Degenfelder, Gründerin und Projektleiterin von A.ckerwert Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Berichte aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
Planeten, Sterne und Mond im Visier
|
13. März 2025 Die Kreisgruppe Landshut des BUND Naturschutz veranstaltete Mitte März zusammen mit den Sternenfreunden Furth e.V. unter dem Motto „Planeten, Sterne und Mond im Visier“ eine astronomische Nachtexkursion. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Bodentag - Lebendige Böden
|
3. Februar 2025 Der Runde Tisch Artenvielfalt, dem die BUND-Naturschutz Kreisgruppe angehört, hat Anfang Februar in Furth einen Bodentag im Seminar- und Bildungszentrums Kloster Furth, abgehalten. Eingeladen waren alle Landwirte und Interessierte. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
Berichte aus den Ortsgruppen
|
|
|
|
|
Ausstellung „Tatort Garten“ in Ergolding eröffnet
|
7. April 2025 - OG Ergolding In der Gemeindebücherei Ergolding wurde kürzlich die Ausstellung „Tatort Garten“ im Beisein von etwa 25 Personen eröffnet. In einem Kurzvortrag erläuterte die Vorsitzende des Bund Naturschutzes der Ortsgruppe Angelika Thomas warum man diese Bilder nach Ergolding geholt hat. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Der Öschbergschnitt stabilisiert den Obstbaum
|
6. April 2025 - OG Kleines Vilstal In Vilsheim fand in Zusammenarbeit mit der Gemeinde, dem Bund Naturschutz und dem Gartenbauverein auf einer gemeindlichen Streuobstwiese zum dritten Mal ein Baumschneidekurs statt. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Ortsgruppenzeitung "Natur Dahoam" fertiggestellt
|
3. April 2025 – OG Essenbach Pünktlich zum Saisonstart hat die Ortsgruppe Essenbach “Natur Dahoam” fertiggestellt. Die erste Ausgabe der Ortsgruppenzeitung für Natur zeigt einige der schönsten Plätze im Markt und transportiert zugleich wichtige Informationen zum Schutz der Wiesenbrüter, zum Mähen von Grünflächen und zum Erhalt der Waldränder. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Schmetterlingsausstellung in Mirskofen
|
22. März 2025 - OG Essenbach Über 70 Leute waren in die Aula der Grundschule Mirskofen gekommen, um die Schmetterlingssammlung von Wilhelm Eßbauer zu sehen. Die Sammlung zeigt viele Arten, die es im Markt einmal gegeben hat, von denen heute aber viele verschwunden oder zur Seltenheit geworden sind. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Amphibienexkursion am BN-Grundstück im Vilstal
|
16. März 2025 - OG Vilsbiburg Auf großes Interesse stieß auch in diesem Frühjahr wieder die Führung am Amphibienschutzzaun in Dornau die die Bund Naturschutz Ortsgruppe Vilsbiburg zusammen mit der Volkshochschule anbot. 20 Erwachsene und 18 Kinder, ausgerüstet mit Eimern unterschiedlicher Größe, hatten sich eingefunden um mehr über die kleinen Lurche zu erfahren. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Neuer Wohnraum für Meisen
|
10. März 2025 - OG Vilsbiburg Meisen sind Höhlenbrüter und in unseren Gärten auf künstliche Nisthöhlen angewiesen. Deshalb bauten die Senioren der BRK Tagespflege am Vilsufer in Vilsbiburg zusammen mit Stefan Englbrecht, dem Vorsitzenden der BN Ortgruppe, in den Räumen der Tagespflege Nistkästen für Meisen. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Biotoppflege am BN-Grundstück
|
04. März 2025 - OG Vilsbiburg Rechtzeitig vor Beginn der Laichwanderung der Amphibien hat die OG Vilsbiburg verschiedene Pflegearbeiten auf dem BN-eigenen Grundstück in Dornau im Vilstal abgeschlossen. Im Verlauf des Winters hatten Aktive einen alten Stacheldraht-Weidezaun abgebaut und entsorgt, zusammen mit vier Autorädern die jemand dort illegal abgelegt hatte. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Amphibien-Schutzzäune aufgebaut
|
1. März 2025 - OG Oberes Binatal/Rottquelle Bund Naturschutz sorgt für Amphibienschutz bei Pauluszell. Die Aktiven der Ortsgruppe Oberes Binatal/Rottquelle haben bereits Ende Februar, wie bereits in den vergangenen Jahren, in Asang bei Pauluszell einen langen Amphibien-Schutzzaun aufgebaut. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Winterwanderung von Oberwattenbach nach Unsbach
|
23. Februar 2025 - OG Essenbach 85 Naturfreunde waren am Wahlsonntag nach Oberwattenbach zur BUND-Wanderung gekommen. Zu Beginn wurde die Kirche St. Martin in Oberwattenbach besichtigt, die weitere Wanderung führte zu einem Aussichtspunkt über das Isartal auf der nördlichen Hangleite und über Waldwege nach Unterunsbach. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Bauen von Insektenhotels in der GMS Ergolding
|
22. Februar 2025 - OG Ergolding Im Werkraum der Grund- und Mittelschule Ergolding wurden Insekten-Hotels aus Birkenholz und Blechdosen gebastelt. Zudem gab es eine Informations- und Fragerunde zum Thema Wildbienen für die teilnehmenden Kinder. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Verkehrssicherungspflicht kontra Baumschutz
|
17. Februar 2025 - OG Ergoldsbach/Neufahrn Mitglieder und Interessierte an der BUND-Naturschutz-Ortsgruppe Ergoldsbach/Neufahrn mit Bayerbach trafen sich in Siegensdorf, um satzungsgemäß einen bis zwei Sprecher für die Ortsgruppe zu finden. Im Anschluss referierte Revierförster Stefan Wimmer zu Baumfällaktionen im Gemeindegebiet. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Arbeitseinsatz am Biotop in Binabiburg
|
15. Februar 2025 - OG Oberes Binatal/Rottquelle Die BN-Ortsgruppe Oberes Binatal / Rottquelle führte Mitte Februar einen Arbeitseinsatz am Biotop in Binabiburg durch. Dabei wurde der dortige "Lebensturm" weiter ertüchtigt. Dieser wurde bereits vor mehreren Jahren aufgestellt und bietet wertvollen Lebensraum für Insekten, Spinnen und andere Kleintiere. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
Der Natur auf der Spur im Wald bei Spitzlberg
|
25. Januar 2025 - OG Ergolding Ende Januar waren die BN-Kinder der Ortsgruppe Ergolding in und um Spitzlberg unterwegs. Insgesamt 15 Kinder machten sich auf die Suche nach Tierspuren und den Geheimnissen des Waldes. Hier gehts zum Bericht
|
|
|
|
|
|
|
Die Igel wachen auf
|
Aufgrund der milden Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem Winterschlaf, doch der Frühling hält noch nicht genug Nahrung für die Tiere bereit. BUND Naturschutz und Pro Igel e.V. geben praktische Tipps, wie jeder helfen kann. Hier geht's zum Artikel.
|
|
|
|
|
|
|
Obst - Natur - Kultur - Genuss
|
Im letzten Newsletter haben wir Ihnen die Artikel 9 bis 13 von Helmut Wartner in der Landshuter Zeitung vorgestellt. Jetzt sind auch die Artikel 14 bis 17 online bei uns zu lesen. Damit ist diese Artikelserie in der Landshuter Zeitung abgeschlossen. Hier geht’s zu den Artikel Nr. 14 bis 17
|
|
|
|
|
Dies ist der 26. Newsletter der Kreisgruppe Landshut. Über Ihre Anregungen oder Kritik zum Newsletter würden wir uns freuen.
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Landshut BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Kathy Mühlebach-Sturm (1. Vorsitzende) Neustadt 437, Eingang Herrngasse 437, 84028 Landshut Redaktion: Kathy Mühlebach-Sturm
|
|
Bilder: BN, Heinrich Inkoferer, wenn nicht anders angegeben.
|
|
|
|
|
|