Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
- Newsletter der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Landshut -
|
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,
nun sind sie wieder vorbei: die Sommerferien! Viele Kinder, teilweise zusammen mit ihren Eltern, haben das Angebot verschiedener BN - Ortsgruppen genutzt, sich in der Natur aufzuhalten, Fledermäuse nicht nur zu sehen, sondern auch ihren Ruf im Ultraschallbereich über einen Batdetektor zu hören, den Spuren des Bibers zu folgen oder im Nawareum in Straubing zu entdecken, dass die Natur uns manches vorgemacht hat, was wir jetzt und zukünftig technisch nachbilden und nutzen können. Aber lesen Sie selbst in den Berichten der Ortsgruppen in diesem Newsletter.
Außerdem informieren wir Sie wieder aktuell zu den in diesem Herbst stattfindenden Exkursionen, einem Infostand zu Hornissen und weiteren Veranstaltungen zu Natur- und Umweltbelangen.
Kathy Mühlebach-Sturm
Vorsitzende BUND Naturschutz Kreisgruppe Landshut
|
|
|
|
|
|
Donauschifffahrt 2025
|
Natur- und Kultur- Erlebnis-Schifffahrt auf der Donau am 21.09.2025 Die frei fließende Donau zwischen Straubing und Vilshofen ist eine der schönsten und wertvollsten Natur- und Kulturlandschaften Bayerns. Der BUND Naturschutz lädt alle Interessierten ein, diese einmalige Flusslandschaft zwischen Gäuboden und Bayerischem Wald bei einer Erlebnisschifffahrt zu entdecken. Die diesjährige Fahrt startet erstmals in Vilshofen und führt an den Donauorten Pleinting, Hofkirchen, Winzer und Niederalteich vorbei nach Deggendorf. Dabei kann man die Naturschutzgebiete „Winzerer Letten“, „Staatshaufen“ und „Isarmündung“ vom Wasser aus erleben. Weitere Informationen und Anmeldung.
|
|
|
|
|
|
|
- 20.09.2025 Exkursion in die Bruckbergerau
Im Rahmen einer Exkursion in der Reihe „Die Isar – ein Alpenfluss durchzieht Stadt und Landkreis Landshut“ zeigen die Kreisgruppe Landshut, die Ortsgruppe Bruckberg/Gündlkofen und das Wasserwirtschaftsamt Landshut, wie die Entfernung der Uferversteinung bei Bruckbergerau die Gewässerstruktur der Isar verbessert, neue Lebensräume geschaffen und den Flusslauf verändert hat. Weitere Informationen - 27.09.2025 Hornissen und Wildbienen - so leben sie
Am Samstag, dem 27. September 2025 befindet sich ein Hornissen-Infostand des BUND Naturschutz von 9 bis 12 Uhr auf dem Stadtplatz in Vilsbiburg. Organisiert wird der Infostand gemeinsam mit den Hornissenberatern von Stadt und Landkreis. Interessierte Besucher erhalten von den Hornissenberatern Johannes Selmansberger und Rudi Stauner Informationen und Beratung zum Vorkommen und Schutz der Hornissen und Wildbienen in Haus und Garten. Weitere Informationen - 28.09.2025 Bundesweiter Tag der Regionen
Anlässlich des Tags der Regionen veranstaltet die BN-Ortsgruppe Rottenburg einen Umwelt-Aktionstag von 12 bis 17 Uhr am Kapellenplatz. Besucher erwartet die „Krautschau“-Fotoaktion, eine Obstsortenausstellung mit Bestimmung sowie Infos zu regionaler Artenvielfalt. Im Atelier 13 zeigt BN-Mitglied Bernd-Jochen Lindner-Haag das Kunstprojekt „Quellen unserer Gemeinde“ mit Fotos, Videos und Audio. Für Kinder gibt es Wassermärchen-Lesungen, dazu sorgt die Musikschul-Band für Unterhaltung. Weitere Informationen - 03.10.2025 Heimische Pilze kennen lernen
Die BN-Kreisgruppe lädt in Kooperation mit dem Pilzfreunde Landshut e.V. am Tag der Deutschen Einheit nachmittags zur traditionellen pilzkundlichen Exkursion ein. Diesmal geht es in einen Wald bei Oberaichbach. Unter der Führung von Alfred Hussong lernen die Teilnehmer die Vielfalt heimischer Pilze und den Nutzen für die Wälder kennen. Weitere Informationen - 05.10.2025 Zugvögel am Echinger Stausee
Am internationalen Aktionstag der Zugvogelbeobachtung laden die Kreisgruppen des LBV und des BN unter der Leitung von Christian Brummer zu einer vogelkundlichen Exkursion in das Naturschutzgebiet „Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen“ (Echinger Stausee) ein. Das Naturschutzgebiet ist für viele Vogelarten bei ihrem langen Zug von ihren Brutgebieten in Nordeuropa zu ihren Überwinterungsplätzen in Südeuropa oder Afrika ein international bedeutendes Rastgebiet. Weitere Informationen - 12.10.2025 Die bunte Welt der Kleinpilze
Der Biologe Christian Kainz stellt bei einer naturkundlichen Exkursion in Vilsheim die Schönheit heimischer Schlauchpilze sowie deren Biologie und Lebensräume vor. Zur Veranschaulichung stehen eine Stereolupe und ein Mikroskop bereit. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Berichte aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
Mit der Landshuter Umweltstation im Naturschutzgebiet
|
Die BN-Kreisgruppe organisierte am 24. August 2025 eine Fortbildung für ihre Kindergruppenleiterinnen in Zusammenarbeit mit der Umweltstation Landshut. Unter Leitung von Dr. Verena Eißfeller lernten die Teilnehmerinnen neue Methoden der Umweltbildung kennen – mit Fokus auf Naturerfahrung, Teamarbeit und sozialem Lernen. Praktische Spiele, Informationen zur Lebensweise von Wildbienen und anschauliche Beispiele begeisterten die Gruppe. Alle waren sich einig, wie wichtig Naturerfahrungen gerade in der digitalen Zeit für Kinder sind. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
Berichte aus den Ortsgruppen
|
|
|
|
|
Fledermäuse in der Nacht
|
12.09.2025 - OG Landshut Die BN-Ortsgruppe Landshut veranstaltete eine Fledermaus-Exkursion in der Oberen Au. Viele Teilnehmer, darunter zahlreiche Kinder, begleiteten die Referenten Martin Leitner sowie Marion und Christian Winkler auf einem abendlichen Spaziergang entlang der Isar. Mit Batdetektoren wurden die Ultraschallrufe hörbar gemacht, dabei sichtete man Arten wie Großen Abendsegler, Wasser-, Bart-, Bechstein- und Mopsfledermaus. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Biber- und Quellenschutz-Wanderung
|
04.09.2025 - OG Rottenburg Im Rahmen des Ferienprogramms erkundeten 13 Kinder mit ihren Eltern bei einer Wanderung der BN-Ortsgruppe Rottenburg den vom Biber gestalteten Otterbach mit seinen Sickerquellen. Naturschutzwächter Gerd Röhrdanz erklärte anschaulich die Lebensweise der Biber anhand eines Präparats, Spuren und weiterer Exponate. Höhepunkt war ein von Bibern gebauter Staudamm im Straßengraben, bei dem auch Schleifspuren vom Pflanzentransport aus einem nahegelegenen Maisfeld sichtbar waren. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Ausflug in den Oberpfälzer Wald
|
30.08.2025 - OG Holledauer Eck Ende August unternahmen Mitglieder der BN-Ortsgruppe Holledauer Eck eine Exkursion in den Naturpark Oberpfälzer Wald. Sie besuchten das Naturschutzgebiet Pfahl, die Taxöldener Schlucht und das Prackendorfer und Kulzer Moos, ein artenreiches Natura 2000-Gebiet. Nach einer Übernachtung in Neunburg vorm Wald führte eine Wanderung bei schönem Wetter zur Ruine Schwarzenburg und über den Schwarzwihrberg mit seinen Granitformationen. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Mit dem BN-Ferienprogramm im Wald
|
23.08.2025 - OG Oberes Binatal / Rottquelle Zehn Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen im August am Ferienprogramm 2025 der BUND Naturschutz Ortsgruppe Oberes Binatal / Rottquelle teil. Begleitet von Försterin und Waldpädagogin Tina Winterer sowie Marion Maier von der Ortsgruppe verbrachten sie einen abwechslungsreichen Nachmittag im Wald. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Mit dem BN-Ferienprogramm ins Nawareum
|
16.08.2025 - OG Ergolding Mitte August machte sich die BN-Ortsgruppe Ergolding im Rahmen des Ferienprogramms mit zwölf interessierten Kindern auf den Weg nach Straubing. Für manche war es dabei sogar die erste Zugfahrt – eine spannende Erfahrung gleich zu Beginn des Ausflugs. Ziel war das NAWAREUM, ein modernes Mitmach-Museum rund um die Themen Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
Ökotipp Herbst
|
Warum Sie keine Laubbläser und Laubsauger nutzen sollten Laubbläser schaden der Gesundheit, töten Spinnen und Insekten und verhindern Humusbildung. Es gibt also viele Gründe, warum wir Alternativen nutzen sollten. Hier gehts zum Ökotipp
|
|
|
|
|
|
Empowerment für Klima und Co.
|
Viertägiges Seminar für Aktive im Bund Naturschutz, im Naturschutz- und Jugendzentrum Wartaweil. Der Workshop richtet sich an engagierte Menschen, die ihr inneres Gleichgewicht bewahren und gleichzeitig wirksam für ökosoziale Veränderungen eintreten möchten. Mithilfe der Inner Development Goals (IDGs) und Methoden aus der humanistischen Psychologie werden persönliche Ressourcen, Visionen und Gruppenprozesse reflektiert und weiterentwickelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie persönliches Engagement sinnvoll, kraftvoll und dauerhaft gestaltet werden kann – ohne sich dabei zu überfordern. Weitere Informationen und Anmeldung.
|
|
|
|
|
|
|
Hopfenanbau im Klimawandel
|
Helmut Wartner hat in seiner diesjährigen Serie Unsere Heimat im Wandel in der Landshuter Zeitung einen Artikel über den Konflikt zwischen Hopfenanbau und Wasserverbrauch geschrieben. Hier gehts zum Artikel in der LZ.
|
|
|
|
|
Dies ist der 31. Newsletter der Kreisgruppe Landshut, der zum 15. jeden Monats erscheint. Über Ihre Anregungen oder Kritik zum Newsletter würden wir uns freuen.
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Landshut BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Kathy Mühlebach-Sturm (1. Vorsitzende) Neustadt 437, Eingang Herrngasse 437, 84028 Landshut Redaktion: Kathy Mühlebach-Sturm
|
|
Bilder: BN, Heinrich Inkoferer, wenn nicht anders angegeben.
|
|
|
|
|
|