|
Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
|
- Newsletter der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Landshut -
|
|
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,
in diesem Newsletter finden Sie Anregungen zu Veranstaltungen des BN - Bildungsprogramms im letzten Quartal dieses Jahres. Die Exkursion in den Isarauwald, die Besichtigung einer Biomühle, der Vortrag zur Wärmepumpe im Bestandsbau und die Vorstellung von Meisterarbeitsprojekten im Ökolandbau bieten den Teilnehmenden ein weites Spektrum, Natur zu erleben, sich zu informieren, bei citizen science einzubringen und sich fit zu machen, wenn es um Nachhaltigkeit beim Heizen geht. Auch möchten wir auf den Vortrag zu "Hochwasser und Dürre“ mit Prof. Dr. Karl Auerswald hinweisen, der zum Abschluss der in diesem Jahr zusammen mit dem christlichen Bildungswerk durchgeführten Veranstaltungsreihe mit dem Schwerpunkt „Wasser und Boden“ am 27. November als Veranstaltung des StadtForums stattfinden wird.
Viel Spaß beim Lesen der Berichte zu den Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Monats im BN wünscht Ihnen
Kathy Mühlebach-Sturm Vorsitzende BUND Naturschutz Kreisgruppe Landshut
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
- 19.10.2025 BN-Infostand auf der Kirta in Ergoldsbach
Die BN-Ortsgruppe Ergoldsbach ist dieses Jahr mit einem Infostand rund ums Thema Streuobst auf der Kirta anwesend. Spannende Infos über Streuobstwiesen, ihre Bedeutung für Natur & Umwelt erwarten die Besucher. Außerdem werden leckere Kostproben von Streuobstäpfeln angeboten. Weitere Informationen - 19.10.2025 Den Lebensraum Isarauwald erleben
Bei der Exkursion am 19. Oktober in den Naturwald an der Isar lernen die Teilnehmenden die Besonderheiten des Lebensraumes Aue kennen. Sie erhalten Einblicke in bisherige Maßnahmen und zukünftige Schritte zur Erhaltung und Wiederherstellung des Isarauwaldes. Geleitet wird die Exkursion von Projektleiterin Julie Mathes, BN Freising, und Christoph Stein vom Landshuter Arbeitskreis Botanik. Weitere Informationen - 20.10.2025 Das Innenleben einer Biomühle
Am Montag, den 20. Oktober, organisieren die BN-Kreisgruppe und die Fachschule für ökologischen Landbau Schönbrunn im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Ökolandbau- Landwirtschaft mit Zukunft“ die Besichtigung der Meyermühle in Landshut. Mühlenvorstand Michael Hiestand und Leo Distler von der Qualitätssicherung informieren während der Führung durch die Mühle über die geschichtliche Entwicklung von einer Papiermühle zur Getreidemühle und zeigen den Produktionsablauf vom Ökogetreide bis zum Biomehl. Weitere Informationen - 28.10.2025 Die Wärmepumpe im Bestandsbau
Ist die Wärmepumpe im Altbau eine Option? Prof. Dr. Herbert Jans klärt in seinem Vortrag zum Thema „Heizen mit der Wärmepumpe im Bestand“ auf. Fragen werden objektiv, fachgerecht und sachlich beantwortet. Die Veranstaltung im Bürgersaal Furth wird vom BUND Naturschutz in Zusammenarbeit mit der VHS Landshuter Land angeboten, der Eintritt ist frei. Weitere Informationen - 10.11.2025 Meisterarbeitsprojekte im Ökolandbau
Die Fachschule für Agrarwirtschaft Landshut-Schönbrunn, Fachrichtung ökologischer Landbau und die Kreisgruppe des BUND-Naturschutz organisieren am Montag, den 10.11.2025 ab 19.30 Uhr im Gasthaus Luginger in Mirskofen eine Veranstaltung mit Meisteranwärtern aus dem Kreis der Absolventen der Schule. Die Meisteranwärter stellen ihre Arbeitsprojekte, die wesentlicher Teil der Meisterprüfung sind, vor. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Berichte aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
|
Demo gegen Masthähnchen im Wiesenbrütergebiet
|
|
Das Untere Isartal zwischen Landshut und Wallersdorf ist ein landesweit herausragendes Brut- und Rastgebiet für Wiesenbrüter wie den Großen Brachvogel, Kiebitz, Feldlerche, Braunkehlchen und Wachtelkönig. Auch seltene Insektenarten wie Land- und Sumpfschrecke, Riedteufel und Wiesenknopf-Ameisenbläuling sind hier noch zuhause. Seltene Pflanzen wie Prachtnelke, Sibirische Schwertlilie und Mehlprimeln wachsen im Moos.
Doch selbst die überregionale Bedeutsamkeit des Gebietes für diese Arten hält Investoren offensichtlich nicht davon ab, Flächen in der Wiesenbrüterkulisse für ihre Interessen nutzen zu wollen. Auch wenn dabei den seltenen tierischen und pflanzlichen Bewohnern des Mooses Schaden zugefügt wird.
Insbesondere ein Projekt in der Gemeinde Wörth a.d.Isar erregt zurzeit die Gemüter. So soll ein Masthähnchenstall mit fast 30.000 Hähnchen in die Wiesenbrüterkulisse nördlich der Autobahn A 92 gebaut werden. Die BUND Naturschutz-Kreisgruppe (BN) Landshut ist in Sorge und organisierte am Sonntagnachmittag, den 5. Oktober, eine Demonstration gegen den geplanten Bau dieser Stallung. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Brotboxaktion
|
|
Auch dieses Jahr unterstützte die BN-Kreisgruppe die Öko-Modellregion Landshut bei der Brotboxaktion. So waren die Naturschützer zahlreich am 18. September in den Bürgersaal der Gemeinde Kumhausen gekommen, um die Brotzeitschachteln zu befüllen. Die Brotboxen wurden am Schulanfang an alle ABC-Schützen in Stadt und Landkreis Landshut verteilt. Die Ökomodellregion Landshut konnte nun bereits zum zweiten Mal eine Bio-Brotboxaktion durchführen. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Exkursion zum Uferanbruch bei Bruckberg
|
|
Zum Abschluss der diesjährigen Themenreihe der BN-Kreisgruppe „Die Isar – Ein Alpenfluss durchzieht Stadt und Landkreis Landshut“ fand in Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt Landshut vor kurzem eine gewässerkundliche Fahrradexkursion vom Eissportstadion flussaufwärts bis nach Bruckberg statt. Zunächst noch im Stadtgebiet wurden an den ersten beiden Haltepunkten historische Höhepunkte hinsichtlich der Gewässerregulierung zum Hochwasserschutz angesprochen. So erläuterte Annegret Weise-Melcher vom Wasserwirtschaftsamt Landshut das Prinzip der Sektorwehre an der Isar sowie der Flutmulde. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Berichte aus den Ortsgruppen
|
|
|
|
|
|
Obsternte im Holledauer Eck
|
|
03.10.2025 - OG Holledauer Eck Die Ortsgruppe Holledauer Eck pachtet seit einigen Jahren einen am Südhang von Unterneuhausen gelegenen Obstgarten. Trotz Spätfrösten trugen in diesem Jahr vier Apfelbäume reichlich Früchte, die gemeinsam geerntet und beim Gartenbauverein in Furth zu Saft verarbeitet wurden. Die Gruppe beteiligt sich mit ihrer Ernte am BN-Projekt „Aktionsbündnis Streuobst“. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Markt der Regionen in Rottenburg
|
|
28.09.2025 - OG Rottenburg Wie bereits in den Vorjahren hat die Ortsgruppe den Michaelimarkt erneut mit dem „Tag der Regionen“ verbunden. Dieser stand diesmal unter dem Motto „Starke Region – stabile Demokratie“. BN-Ortsgruppenvorsitzender Franz Gumplinger und Bürgermeister Alfred Holzner griffen das Thema bei der offiziellen Eröffnung des Markttages auf. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Pflegemaßnahmen an den Isardeichen
|
|
28.09.2025 - OG Bruckberg/Gündlkofen Die Isarauen zählen zu den wertvollsten Naturflächen Süddeutschlands und bieten zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Doch invasive Pflanzen wie die Kanadische Goldrute und das Einjährige Berufkraut haben sich auch massiv entlang der Isardeiche ausgebreitet. Beide Arten stammen ursprünglich aus Nordamerika und verdrängen durch ihr rasantes Wachstum zunehmend heimische Gewächse. Um den Verlust der lokalen Artenvielfalt zu begrenzen, engagiert sich die Ortsgruppe Bruckberg/Gündlkofen des Bund Naturschutz Jahr für Jahr dafür, besonders wertvolle Bereiche freizuhalten. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Hornissen-Berater am Vilsbiburger Wochenmarkt
|
|
27.09.2025 - OG Vilsbiburg Mit Hornissen leben? Für viele ist das eine beunruhigende Vorstellung. Dabei sind die bei uns heimischen Europäischen Hornissen meist scheu und nicht aggressiv. Am Infostand des Bund Naturschutz in Vilsbiburg informierten die Hornissenberater Rudolf Stauner, Dieter Amann und Johannes Selmansberger über den richtigen Umgang mit Hornissen und Wespen. Besonders häufig nachgefragt: Was tun bei Nestern im Rollokasten? In solchen Fällen helfen Berater oft durch Umsiedlung in Nistkästen. Auch die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) war Thema – im Landkreis Landshut wurde sie bisher noch nicht gesichtet. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
|
Gefahr aus der Vergangenheit: Altablagerungen werden kartiert
|
|
23.09.2025 - OG Essenbach Bis in die 1980er-Jahre wurden Hausmüll, Bauschutt und landwirtschaftliche Abfälle häufig in alten Gruben, Senken oder am Waldrand entsorgt – teils legal, teils illegal. Noch heute schlummern viele dieser Altlasten unbeachtet in der Landschaft. Da es meist an Abdichtungen fehlt, besteht die Gefahr, dass Schadstoffe ins Grundwasser gelangen. Um diese Standorte zu dokumentieren, sollen sie nun systematisch erfasst werden. Hinweise aus der Bevölkerung sind dabei von großer Bedeutung: Wer kennt solche Plätze? Wer weiß, was dort abgeladen wurde? Weitere Informationen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umweltg'schichten: Der BN-Podcast
|
|
Alle vier bis sechs Wochen diskutieren wir im BN-Podcast Hintergründe, politische Entwicklungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft. Unsere Gesprächspartner*innen sind Menschen mit jahrzehntelanger Erfahrung im Natur- und Umweltschutz. Sie liefern spannende Einblicke und Analysen und ordnen Entwicklungen klar und nachvollziehbar ein.
Damit wollen wir Aufmerksamkeit schaffen für das, was unsere Umwelt bewegt – und Lust machen, sich für Natur- und Klimaschutz starkzumachen. Jetzt reinhören und mitdenken – für eine ökologische Transformation, die alle mitnimmt!
In der aktuellen Folge des BN-Podcasts ist Dr. Christine Margraf, Wasserexpertin des BUND Naturschutz, zu Gast. Sie erklärt, warum die Situation trotz scheinbar „normalem“ Sommer alarmierend ist, welche Entwicklungen im Wasserhaushalt besonders kritisch sind – und was jetzt politisch und gesellschaftlich geschehen muss.
Hier gibt es alle Folgen zum Anhören (kein Abo und kein Download notwendig)
|
|
|
|
|
|
|
Dies ist der 32. Newsletter der Kreisgruppe Landshut, der zum 15. jeden Monats erscheint. Über Ihre Anregungen oder Kritik zum Newsletter würden wir uns freuen.
|
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Landshut BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Kathy Mühlebach-Sturm (1. Vorsitzende) Neustadt 437, Eingang Herrngasse 437, 84028 Landshut Redaktion: Kathy Mühlebach-Sturm
|
|
|
|
Bilder: BN, Heinrich Inkoferer, wenn nicht anders angegeben.
|
|
|
|
|
|