Wird dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt? Bitte klicken Sie hier.
|
|
|
- Newsletter der BUND Naturschutz-Kreisgruppe Landshut -
|
Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des BUND Naturschutz,
diesen Newsletter erhalten Sie in der Sommerpause - wahrscheinlich als Urlaubslektüre. Sie finden darin Hinweise auf kommende Veranstaltungen und informative Berichte zu Veranstaltungen und Aktionen seit dem 15. des vorigen Monats.
Es sind unsere aktiven Mitglieder in den Ortsgruppen und im Kreisvorstand, die durch ihren unermüdlichen, ehrenamtlichen Einsatz dem Natur- und Umweltschutz ein Gesicht verleihen. Auch die Haus- und Straßensammlung ist ein wichtiger Bestandteil dieses ehrenamtlichen Einsatzes (z.B. Bericht der Ortsgruppe Vilsbiburg), da sich der BUND Naturschutz ausschließlich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. So kann sich der Verband unabhängig und unbeeinflusst von Wirtschaft und politischen Parteien für den Natur- und Umweltschutz einsetzen.
Ein großer Dank an alle, die im Rahmen der Haus- und Straßensammlung für den BUND Naturschutz gesammelt haben und an alle, die durch ihre Spende unseren Einsatz für eine vielfältige Natur und eine gesunde Umwelt unterstützen.
Mit naturfreundlichen Grüßen
Kathy Mühlebach-Sturm Vorsitzende BUND Naturschutz Kreisgruppe Landshut
|
|
|
|
|
|
|
- 22.08.2025 Der Biber - der Gestalter im Wasser
Die OG Rottenburg lädt zum Kinderferienprogramm ein, bei dem Kinder und interessierte Eltern auf einer Wanderung durch den renaturierten Otterbach, den sumpfigen Auwald mit seinen Sickerquellen und die naturnah umgestaltete Talaue den Lebensraum des Bibers auf spannenden Pfaden entdecken können. Weitere Informationen - 28.08.2025 Naturerlebnistag für Kinder
Die OG Oberes Binatal/Rottquelle veranstaltet einen Naturerlebnistag für Kinder in Wurmsham. Neben Naturentdeckungsspielen wird es eine Schnitzeljagd zur Binaquelle geben, wo auch eine kleine Brotzeit eingelegt wird. Eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen - 12.09.2025 Fledermäuse in der Nacht
Im Rahmen der Reihe „Die Isar – ein Alpenfluss durchzieht Stadt und Landkreis Landshut“ lädt die OG Landshut zu einer abendlichen Exkursion ein, bei der Fledermäuse mit Spezialgeräten geortet werden und Informationen zu deren Lebensweise gegeben werden. Weitere Informationen - 20.09.2025 Exkursion in die Bruckbergerau
Im Rahmen einer Exkursion in der Reihe „Die Isar – ein Alpenfluss durchzieht Stadt und Landkreis Landshut“ zeigen die Kreisgruppe Landshut, die Ortsgruppe Bruckberg/Gündlkofen und das Wasserwirtschaftsamt Landshut, wie die Entfernung der Uferversteinung bei Bruckbergerau die Gewässerstruktur der Isar verbessert, neue Lebensräume geschaffen und den Flusslauf verändert hat. Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Berichte aus der Kreisgruppe
|
|
|
|
|
Exkursion zum Solarfeld Oberndorf
|
Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Kreisgruppe Landshut fand am 27.07.2025 eine Exkursion zum Solarfeld Oberndorf statt. Die Veranstaltung bot nicht nur Informationen über die aktuellen Herausforderungen der Energiewende, sondern auch einen guten Eindruck, inwiefern eine Photovoltaik-Freiflächenanlage einen Beitrag zum Artenschutz liefern kann. Dabei gab es auch Einblicke in die ansässige Vogelwelt und die Rolle der dort vorkommenden Ameisenarten im Umfeld der Anlage. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
BN Libellen-Exkursion mit Herwig Leinsinger
|
Bei der Libellen-Exkursion der BN-Kreisgruppe führte Libellenexperte Herwig Leinsinger 32 Teilnehmende entlang der Flutmulde und zu einem Ausgleichsweiher, wo zahlreiche Libellenarten – darunter auch seltene wie der Kleine Blaupfeil und die Blauflügel-Prachtlibelle – entdeckt wurden. Trotz teils dichter Ufervegetation konnten verschiedene Lebensräume erkundet und die Bedeutung strukturreicher, fischfreier Gewässer für den Erhalt der Libellenvielfalt vermittelt werden. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Podiumsdiskussion zur gemeinwohlorientierten Landnutzung
|
Trotz sommerlicher Temperaturen war das Pfarrzentrum St. Martin gut besucht, als das Christliche Bildungswerk Landshut und die BN-Kreisgruppe zu einer Podiumsdiskussion über ethische Perspektiven auf Landnutzung, Biodiversität und Klimaschutz luden – basierend auf einer Studie der Deutschen Bischofskonferenz. Zentrale Themen waren die Sozialpflichtigkeit von Eigentum und der Boden als Gemeingut, wobei deutliche Meinungsunterschiede zwischen dem Bauernverband und den beiden anderen Podiumsteilnehmern (kirchliche Institution, Bund Naturschutz) sichtbar wurden. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
Berichte aus den Ortsgruppen
|
|
|
|
|
Vogelkundliche Wanderung für Grundschüler
|
26.07.2025 - OG Kleines Vilstal Die jährliche vogelkundliche Wanderung des Bund Naturschutz mit der 4. Klasse der Grundschule Vilsheim ist inzwischen Tradition, bei der die Kinder verschiedene Vogelarten kennenlernen und mit einem Spektiv beobachten können. Höhepunkt der Tour war der Aufstieg zum Vilsheimer Kirchturm, wo die Kinder junge Turmfalken im Nistkasten sahen, und am Ende konnten sie ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis stellen. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
|
25.07.2025 - OG Oberes Binatal / Rottquelle Bei der Jahreshauptversammlung der BN-Ortsgruppe Oberes Binatal/Rottquelle wurden die vergangenen Aktivitäten, wie Amphibienschutzmaßnahmen und Landschaftspflege besprochen, sowie die Wahl einer neuen Vorstandschaft durchgeführt. Marion Maier wurde als 1. Vorsitzende bestätigt, während Wolfgang Kalechstein für seinen langjährigen Einsatz geehrt und verabschiedet wurde. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
Exkursion zum Ursprung des Mühlbachs
|
19.07.2025 - OG Essenbach Mitte Juli machten sich Mitglieder der Ortsgruppe Essenbach auf den Weg in die Isarau bei Ohu. Ziel war der Ursprung des Längermühlbachs, dessen Wasser im Bereich des Altheimer Wasserkraftwerks der Isar entnommen wird. Auf dem Weg dorthin machte der Ortsgruppenvorsitzende Fritz Wenzl auf einige ökologische Besonderheiten aufmerksam. Hier gehts zum Bericht in der LZ.
|
|
|
|
|
|
Der BN bedankt sich bei Realschülern
|
16.07.2025 - OG Vilsbiburg Stefan und Brigitte Englbrecht vom BUND Naturschutz bedankten sich bei den Schülern der Realschule Vilsbiburg für ihre hervorragende Leistung bei der bayernweiten Sammelaktion. Die fleißigsten Sammler wurden mit Gutscheinen für einen Baum oder Strauch belohnt, während das gesammelte Geld für Projekte wie Heckenpflanzungen und Artenschutzmaßnahmen verwendet wird, um die lokale Biodiversität zu fördern. Hier gehts zum Bericht.
|
|
|
|
|
|
|
Geschäftsstelle wegen Urlaub geschlossen
|
Ab Dienstag, dem 2. September 2025, sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Bei Notfällen können Sie unter 0171 3143287 oder 0176 10171286 anrufen.
Ihre BUND Naturschutz-Kreisgruppe Landshut
|
|
|
|
|
Dies ist der 30. Newsletter der Kreisgruppe Landshut, der zum 15. jeden Monats erscheint. Über Ihre Anregungen oder Kritik zum Newsletter würden wir uns freuen.
|
|
|
|
|
Bitte helfen Sie mit!
|
|
Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) ist der älteste und größte Umweltschutzverband Bayerns. Wir retten Tiere, Pflanzen und Landschaften überall im Freistaat. Von Konzernen oder Parteien nehmen wir kein Geld an. Erst die Unterstützung unserer Mitglieder ermöglicht es uns, Bayerns Schönheit zu bewahren.
|
|
|
|
|
|
|
Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.
Herausgeber Kreisgruppe Landshut BUND Naturschutz in Bayern e.V., vertreten durch Kathy Mühlebach-Sturm (1. Vorsitzende) Neustadt 437, Eingang Herrngasse 437, 84028 Landshut Redaktion: Kathy Mühlebach-Sturm
|
|
Bilder: BN, Heinrich Inkoferer, wenn nicht anders angegeben.
|
|
|
|
|
|